Leitfäden für Ehrenamtliche
Tips und tricks für helfer*innen
zu empfehlen:
- Gemeinnützige Hertie Stiftung (2016): Willkommen Aktiv. Eine Handreichung für die ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten, unter: Link
- kostenlose Broschüre "Integration von Flüchtlingen fördern- Möglichkeiten zum Mitmachen" unter: https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/Bestellservice/Integration_von_Fluechtlingen_foerdern.html
- Leitfaden für Freiwillige, erstellt von Geflüchteten
Caritas, Diakonie und Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (2014): Flüchtlinge in Niedersachsen. Was kann ich tun? Tipps von Flüchtlingen.
- Freiwilligenserver Niedersachsen
Hier können Sie verschiedene Typen des Ehrenamts kennen lernen, Gesuche finden und z.B. Informationen zu Versicherung und Beratungsstellen recherchieren.
Der Freiwilligenserver stellt zum Beispiel auch eine Übersicht über die Koordinierungsstellen in Niedersachsen zusammen:
http://www.freiwilligenserver.de/?B4E4A2B1EC7EA7237ED1E9E7B5D60448
Fakten gegen Vorurteile
Vorurteile entkräften? Hier einige Arguemente. Download unter: Proasyl: Fakten gegen Vorurteile
- Film zur Situation von Geflüchteten
Awakening Movie. Ein Film, der Aufrütteln soll: http://awakeningmovie.de/x/
Hotel California. Ein 30-Minütiger Kurzfilm über echte Schiksale, Geschichten und Persönlichkeiten sehr charmant erzählt. Trailer unter: https://vimeo.com/85137956
Letzte Chance Duldung. Ein Film über "Abschiebung trotz geglückter Integration", unter:
Kostenlose Portale für (ehrenamtliche) SprachlehrerENDE
- Deutscher Volkshochschul-Verband (vhs): Ich will Deutsch lernen - Das Lernportal für Zugewanderte: www.iwdl.de
Kursleiterinnen und Leiter können sich als Tutorinnen und Tutoren anmelden und die 4500 Übungen in den Niveaustufen A1 bis B2 mit visualisierten Alltagsszenarien für ihren Unterricht nutzen. Bei Fragen schreiben Sie bitte: info@iwdl.de oder melden sich telefonisch unter: +49 228 62094756
Material für ehrenamtliche SprachlehreNDE
Unterlagen vom Erzbistum Köln.
Deutsch als Fremdsprache. Linksammlung des Landesbildungsservers Baden-Württemberg.
Material für ehrenamtliche Dolmetscher*innen
vERSCHIEDENE aNLAUFSTELLEN aus ihrer region FINDEN SIE IM INTERNET, z.b. bei ihrer stadtverwaltung, wohlfahrtsverbänden oder vereinen. gerne helfen wir ihnen bei der suche nach IHREM* ansprechpartner*IN.
z.B.
Rechtsberatung für Ehrenamtliche
- Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V.:
- Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V.
http://www.freiwillig-engagiert.de/
- Wolfenbüttel:
Kleine Kirchstraße 3, 38300 Wolfenbüttel
Tel.: 0 53 31 / 90 26 26, Fax: 0 53 31 / 98 49 56
- Braunschweig:
Sonnenstraße 13 / Eingang Güldenstraße, 38100 Braunschweig
Tel.: 05 31 / 48 11 020, Fax: 05 31 / 12 16 98 41
Projektbedingt: Salzgitter, Schöningen und Helmstedt
Mailkontakt: info@freiwillig-engagiert.de
Seminare der Volkshochschulen
Unter der Adresse www.migration-hvhs.de stellt der Niedersächsische Landesverband der Heimvolkshochschulen ein großes Seminarangebot zum Themenkomplex Flucht, Migration, Asyl im Internet vor. Ein Teil der Kurse in den 23 niedersächsischen Heimvolkshochschulen ist direkt für geflüchtete Menschen konzipiert. Daneben gibt es viele meist mehrtägige Workshops und Fortbildungen für Freiwillige und Fachkräfte, die mit Flüchtlingen arbeiten. Es gibt zum Beispiel auch Familienwochenfreizeiten gemeinsam für einheimische und geflüchtete Menschen. Da die Seminare vom Land Niedersachsen und anderen öffentlichen Stellen gefördert werden, sind sie vergleichsweise sehr günstig, manche für Flüchtlinge und Ehrenamtliche sogar kostenlos. Das Angebot wird ständig erweitert.
Die Veranstaltungsreihe von Niedersachsen packt an, unter:
https://www.niedersachsen-packt-an.de/aktuelles/